Alle Stunden in 45 Minuteneinheiten umgerechnet ergibt folgendes:
Typische Mathematik-Wochenstunden im bayerischen Gymnasium (G9), bei rund 40 Wochen pro Schuljahr.
- 25 Wochenstunden (Kl. 5–10) × 40 Wochen = 1 000 Unterrichtsstunden
- 8 Wochenstunden (Q11–Q12) × 40 Wochen = 320 Unterrichtsstunden
- Gesamtsumme für Klassen 5 bis 12 (G9, Bayern): etwa 1 320 Stunden Mathematikunterricht.
Typische Mathematik-Unterrichtsstunden bei KiEP, bei rund 40 Wochen pro Schuljahr.:
- 2,66 Wochenstunden (Arithmetik) x 40 Wochen = 106,4 Unterrichtsstunden (bereits erreicht)
- 2,66 Wochenstunden (Algebra) x 40 Wochen = 106,4 Unterrichtsstunden (vorraussichtlich)
- 2,66 Wochenstunden (Geometrie und Stochastik) x 40 Wochen = 106,4 Unterrichtsstunden (vorraussichtlich)
- Gesamtsumme bei KiEP: etwa 320 Stunden Mathematikunterricht.
Das bedeutet: Mit der KiEP-Pädagogik entfallen rund 1.000 Unterrichtsstunden. Nicht eingerechnet sind dabei die Zeiten außerhalb des Schulunterrichts, wie z.B. Zeiten für Hausaufgaben, Vorbereitung auf Klassenarbeiten oder Nachhilfestunden.
Der KiEPon-Arithmetik-Kurs und der KiEPon Algebra-Kurs sind so aufgebaut, dass Schüler den gesamten Lernstoff in der Regel innerhalb eines Jahres meistern. Kinder, die etwas langsamer lernen, können sich mehr Zeit nehmen, in der Regel wird das Lernziel jedoch spätestens nach eineinhalb Jahren erreicht. Selbst mit einen entsprechenden Zuschlag liegt die Unterrichtszeit mit KiEP immer noch bedeutend unter der Unterrichtszeit der oben genannten Vergleichsschule.